Startseite

Neues – Neues – Neues

Montag, 03.02.2025
Studientag für Schüler:innen
(Zeugniskonferenzen)

Freitag, 07.02.2025 - 10:30 Uhr
Zeugnisausgabe (Unterrichtsende)

Montag, 03.03.2025
Rosenmontag
(beweglicher Ferientag)

Dienstag, 04.03.2025
Veilchendienstag
(beweglicher Ferientag)

Anmeldung für Jahrgang 5 für das Schuljahr 2025/26

Die Anmeldung findet in der Woche vom 10.02. – 13.02.2025 statt.

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08.30 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr

Dienstag von 08.30 – 12.00 Uhr

Bitte füllen Sie nach Möglichkeit das Datenformular (klick hier) zur Anmeldung im Vorfeld aus (mit dem Computer oder in Druckbuchstaben) und bringen es zum Anmeldetermin mit!

 

Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zur Anmeldung mit:

  • Halbjahreszeugnis Klasse 4 mit Schulformempfehlung
  • Kompetenzpass der Grundschule falls vorhanden
  • Anmeldebogen der Grundschule
  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Nachweis Masernschutz
  • Sorgerechtsnachweis bei Alleinerziehenden
  • Bei geteiltem Sorgerecht: formlose Einverständniserklärung des 2. Elternteils zur Anmeldung

Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit!

Informationsabend und Anmeldungen für unsere gymnasiale Oberstufe

Wir nehmen zum neuen Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler aus Haupt-, Real- und Sekundarschulen in die Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe auf. Voraussetzung für einen Übergang ist der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikation am Ende der Jahrgangsstufe 10.

Der Elterninformationsabend zur Oberstufenlaufbahn findet am Donnerstag, den 30.01.2025 um 18.00 Uhr in Raum 1.1.11-13 statt. Schüler und Schülerinnen können natürlich auch teilnehmen.

Anmeldungen müssen im ersten Schritt über das Portal „Schüler-Online“ erfolgen; die Schulen der Sekundarstufe I ermöglichen ihren Schüler*innen die Einweisung in die Online-Anmeldung.

Danach erfolgt die persönliche Anmeldung bei uns:
von Montag, den 10.02. bis Mittwoch, den 12.02.2025
in der Zeit von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr im Oberstufenbereich der FSG,i m 2. Obergeschoss, Raum 2.5.05

Zur Anmeldung mitzubringen sind: Originale und Kopien des Halbjahreszeugnisses, des Zeugnisses der 9. Klasse (2. Halbjahr), Geburtsurkunde, Personalausweis und der unterschriebene Ausdruck der Schüler-Online-Anmeldung.

Die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule bildet, um ein möglichst schnelles Einleben zu erreichen Klassen, in denen die Schüler*innen aus den Haupt-, Real- und Sekundarschulen gemeinsam mit den „eigenen“ Schüler*innen lernen. Diejenigen, die noch eine zweite Fremdsprache belegen müssen, können zwischen Französisch und Italienisch wählen. Weitere Informationen finden sich hier auf unserer Homepage und gibt es am Informationsabend.

Lebendige Schule – erfolgreich lernen – FSG

Die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule lässt sich in ihrer Arbeit von folgenden Grundsätzen leiten:

➢ Jedes Kind ist willkommen. Wir sind als Schule für alle bei uns angenommenen Schülerinnen und Schüler verantwortlich.
➢ Jedes Kind hat das Recht auf Förderung! Wir blicken auf die Entwicklungschance eines Kindes, nicht auf seine Defizite.
➢ Wir betrachten Heterogenität als Chance für alle Schülerinnen und Schüler.

Vor dem Hintergrund dieser Grundsätze
➢ fordern und fördern wir Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Voraussetzungen und Bedingungen, die sie mitbringen,
➢ schaffen wir Lernangebote, die unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, einen möglichst guten Abschluss zu erreichen,
➢ bieten oder vermitteln wir vielfältige Beratungsangebote, die Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltern helfen, persönliche Krisensituationen zu bewältigen.

Ganztag

Die FSG verfügt über ein umfangreiches Ganztagsangebot. Besonders für diese Schule ist das hohe ehrenamtliche Engagement von Eltern und Großeltern in den Bereichen der s.g. Zertifikatskurse, der Arbeitsgemeinschaften oder im Schülercafé und der Spielebude.

Gebäude und Räume

In dem Schulgebäude wird seit 1975 unterrichtet. Nach knapp 40 Jahren erstrahlt das Gebäude nicht nur in neuen Farben, auch das Energiekonzept der Schule ist erheblich verbessert worden.